Singen

Du liebst das Singen? Dann trau dich! 1 Jahr Intensiv-Programm „Singen“ für alle, die Spaß am Singen haben - für Anfänger und Fortgeschrittene.

DIE THEMEN IM ÜBERBLICK:


Jetzt Anfragen


Gesangstechniken
Gesangstechniken sind verschiedene Methoden, die Sängerinnen und Sänger verwenden, um die Stimme gezielt einzusetzen und verschiedene klangliche Effekte zu erzielen. Sie spielen eine entscheidende Rolle für die stimmliche Kontrolle, das Ausdrucksspektrum und die Gesunderhaltung der Stimme. Dazu gehört die richtige Atemtechnik wie die Zwerchfellatmung und die Atemstütze.

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Stimmen wie z.B. der Kopfstimme (Falsett), der Bruststimme, der Mischstimme und dem Belting. Das vibrato ist eine weitere wesentliche Technik, um der Stimme Ausdruck zu verleihen. Die sogenannte Stütze (Support) kontrolliert den Atemflusses und stabilisiert de Stimme. Sie hilft dabei, den Ton zu stützen, ohne die Stimme zu überanstrengen.

Weitere Techniken sind das Glissando, der gleitende Übergang zwischen zwei Tönen. Diese Technik wird oft verwendet, um einen flüssigen und eleganten Effekt zu erzeugen, wie man es in Opern und Musicalstücken häufig hört. Das Portamento ähnelt dem Glissando. Schnelle, virtuose Tonfolgen, die in der klassischen Musik und besonders in der Oper eingesetzt werden, nennt man Koloraturen.

In der Rock-, Metal- und Bluesmusik kommen oft raue Gesangstechniken wie Growling oder Screaming zum Einsatz. Diese Techniken erfordern spezielle Atem- und Stimmkontrolle, um die Stimmbänder nicht zu schädigen.

Techniken, die Töne modellieren sind u.a. die Sotto Voce-Technik und die Twang-Technik. Bei ersterer wird die Stimme leise und flüsternd geführt. Bei der Zwang-Technik ist der Klang scharf und nasal. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Resonanz. Durch die Veränderung der Resonanzräume kann der Klang wärmer, heller oder voller gemacht werden.

Ein graues, dynamisches Mikrofon

Intonation
Intonation in der Musik bezieht sich auf die Genauigkeit, mit der Töne und Intervalle in Bezug auf die Tonhöhe wiedergegeben werden. Es handelt sich um die Fähigkeit, saubere und präzise Töne zu erzeugen, die mit der gewünschten Tonleiter oder Stimmung übereinstimmt. In der Musik gibt es verschiedene Aspekte der Intonation wie Stimmung, Tonhöhenkontrolle, Relative Intonation und justierte Intonation.

Gute Intonation ist essentiell für den Klang und die Harmonie eines musikalischen Stückes, da auch kleine Abweichungen in der Tonhöhe die Wirkung eines Musikstücks beeinflussen können.


Aktivierung des Zwerchfells
Die richtige Atemtechnik ist die Grundlage für jeden Gesangsstil. Sie umfasst die Zwerchfellatmung und die Atemstütze. Die Atemstütze bezeichnet die Kontrolle der Ausatmung durch das Zwerchfell, um den Luftstrom gleichmäßig und gezielt zu steuern.

Die Aktivierung des Zwerchfells ist ein wesentlicher Aspekt der Atemtechnik. Das Zwerchfell ist ein großer, kuppelförmiger Muskel, der den Brust- und Bauchraum trennt und eine zentrale Rolle bei der Atmung spielt. Bei der richtigen Aktivierung des Zwerchfells wird eine tiefe, effiziente Atmung ermöglicht. Beim Einatmen (Inspiration) zieht sich das Zwerchfell zusammen und flacht ab. Dadurch wird der Brustkorb nach unten gezogen, das Volumen des Brustkorbs vergrößert sich, und Luft strömt in die Lungen. Bei der Ausatmung (Exspiration) bzw. Entspannung des Zwerchfells, kehrt es in seine kuppelförmige Position zurück, wodurch der Druck im Brustkorb erhöht wird und die Luft aus den Lungen ausströmt.

Die Vorteile der Zwerchfellatmung liegen in der effizienten Sauerstoffversorgung, der besseren Kontrolle und der körperlichen Leistungsfähigkeit. Die Zwerchfellatmung aktiviert das parasympathische Nervensystem, was beruhigend wirkt.


Bühnenpräsenz
Bühnenpräsenz ist entscheidend für eine überzeugende und wirkungsvolle Performance, sei es beim Reden, Schauspielern, Tanzen oder Musizieren. Hier sind einige Übungen und Tipps, um deine Bühnenpräsenz zu verbessern. Dabei geht es um Körpersprache und Haltung, um Atmung und Stimme, Selbstbewusstsein und Präsenz, Aufwärm-Übungen, Augenkontakt, Improvisation und Publikumsfeedback.

Mit regelmäßiger Übung wirst du selbstbewusster und präsenter auf der Bühne! Übe vor Freunden oder Kollegen, die dir ehrliches Feedback geben können. Auf diese Weise erhältst du wertvolle Hinweise, wie du auf andere wirkst und was du verbessern kannst.

Eine Gesangslehrerin haelt ihre Hand vor den Bauch ihrer Schuelerin

Gehörbildung
Gehörbildung ist ein wichtiger Bestandteil der musikalischen Ausbildung und bezeichnet das Training des musikalischen Gehörs. Ziel der Gehörbildung ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, Musik nicht nur zu hören, sondern sie auch bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. Dabei werden verschiedene Aspekte der Musik geschult, wie zum Beispiel Intervallhören, Akkorderkennung, Rhythmen hören, Melodien hören und nachsingen, harmonische Verläufe, Tonarten und Modulationen.

Durch gezielte Übungen wird das Gehör so geschult, dass Musikerinnen und Musiker in der Lage sind, komplexe musikalische Strukturen nur durch Zuhören zu erfassen und zu analysieren. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für das Musizieren selbst wichtig, sondern auch für Komposition, Improvisation und die Arbeit als Dirigent oder Musiklehrer.


Songs interpretieren
Das Interpretieren von Songs ist eine faszinierende und kreative Aufgabe, bei der man den Text, die Musik und die emotionale Botschaft des Songs analysiert. Am Anfang steht die Songtexte-Analyse: Worum geht es im Song? Gibt es wiederkehrende Motive, wie sind Stimmung und Tonfall? Welche sprachlichen Mittel werden eingesetzt?

Die musikalische Analyse beschäftigt sich mit der Melodie, der Harmonie und den Akkorden, dem Tempo und Rhythmus und der Instrumentierung. Weitere Aspekte sind Perspektive und Erzählweise, emotionale Wirkung, kultureller und biografischer Kontext, Musikvideo und Performance. Letztlich findet man zu seiner eigenen Interpretation.

Silhouette einer tanzenden Frau vor buntem Hintergrund
Singen im Chor
Singen im Chor ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Menschen Musik zu machen und sich stimmlich weiterzuentwickeln. Es bringt viele Vorteile sowohl auf persönlicher als auch auf sozialer Ebene. Singen im Chor verbessert die Atmung, sorgt für Stressabbau und stärkt das Immunsystem. In einem Chor entwickelt sich oft ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, da man gemeinsam auf ein Ziel hin arbeitet. Im Team lernt man aufeinander zu hören und sich stimmlich anzupassen.

Dazu kommt die musikalische und persönliche Entwicklung. Durch das regelmäßige Training im Chor wird die Stimme geschult und weiter entwickelt. Im Chor lernt man, harmonische Zusammenhänge und Tonabstände besser wahrzunehmen. Das musikalische Gehör wird geschult, Disziplin und Konzentration gefördert. Hast du Lust, es mal auszuprobieren?


Anmeldung und weitere Informationen
Interessiert an unserem Intensivprogramm „Singen“? Dann kontaktiere uns gerne oder buche direkt den Kurs! Du hast noch Fragen? Dann ruf uns an oder schreibe eine mail. Unsere Vocal-Coaches freuen sich darauf, dich auf deinem musikalischen Weg zu begleiten und dir zu helfen, deine Stimme voll zu entfalten. Besuche uns in der Musiker-Akademie Düsseldorf und erlebe die Freude am Singen in einem professionellen und inspirierenden Umfeld. Wir freuen uns auf dich!

Jetzt Anfragen
Dozentin: Melissa Muther
Dauer: 1 Jahr (22 Einheiten)
Turnus: 2x monatlich à 2 Stunden
Beitrag: 78,- EUR/monatl.
Start: demnächst
Uhrzeit: 18 bis 20 Uhr
 
Schüler der MAD erhalten 10 % Preisnachlass
 
Das könnte dich auch interessieren:

Einjähriges Intensiv-Programm

Für diejenigen, die ein Thema gründlich aufbereiten oder vertiefen möchten, bieten wir die einjährigen Intensiv-Programme. Nach jeder Unterrichtseinheit hast du zwei Wochen Zeit, um den Lehrstoff in Ruhe aufzuarbeiten.
Schlagzeugtechnik-intensiv
Schlagzeugtechnik-intensiv
Du möchtest deine Technik verbessern, dein Vokabular erweitern und dich freier und entspannter am Drumset bewegen? Dann bist du hier richtig! mehr
Singen
Singen
Du liebst das Singen? Dann trau dich! 1 Jahr Intensiv-Programm „Singen“ für alle, die Spaß am Singen haben - für Anfänger und Fortgeschrittene. mehr
Die Musikschule in Düsseldorf Süd

Kontakt

Kontaktiere uns gerne, wenn du Fragen zu unseren Angeboten oder zu einer Buchung bei uns hast!

Adresse

Musiker Akademie Düsseldorf
Reisholzer Werftstr. 39
40589 Düsseldorf
Karte

Festnetz: +49 (0)211 - 960 826 40
Mobil: +49 (0)175 - 711 898 8
E-Mail: kontakt@musiker-akademie.de

Bürozeiten

Mo. - Mi. 12:00 bis 18:00 Uhr

Ansprechpartner:
Anja Assmuth, Eric Harings, Manfred von Bohr

Nimm gerne Kontakt zu uns auf! Wir stehen dir für Fragen und Anfragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

Nachricht

Vielen Dank! Wir melden uns schnellstmöglich.
Google Maps Laden
Musik-Unterricht bei professionellen Musikern!