Gesangsunterricht
Gesangsunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters und für alle, die Spaß am Singen haben!
Die Themen:
- Gesangstechniken
- Atmung
- Intonation
- Aktivierung des Zwerchfells
- Singen zu Playalongs
- Verschiedene Stilstiken
- Gehörbildung, Harmonielehre
- Anmeldung und weitere Informationen
Der Einzelunterricht wird individuell gestaltet, die Ziele gemeinsam definiert und die Unterrichtsinhalte daraufhin abgestimmt. Hier geht es einerseits um Technik, Atmung und Intonation, aber auch um Ausdruck und Kreativität, Bühnenpräsenz und Performance - egal ob im Bereich Pop, Rock oder Jazz. Der Unterricht ist geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für Anfänger und Fortgeschrittene! Jeder ist herzlich willkommen!s
Gerne helfen wir dir auch bei der Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen an Hochschulen. Sprich uns einfach an!
Gesangstechniken
Gute Gesangstechniken sind die Basis, um deine Stimme gesund, kraftvoll und vielseitig einsetzbar zu machen. Im Unterricht zeigen wir dir, wie du am besten deine Stimme trainieren kannst. Dabei geht es um Atemkontrolle, im speziellen um die Zwerchfellatmung und den Luftfluss. Es geht um Stütze und Körperhaltung, Vokal,resonanz und Vokalfärbung, um das meistern von Register, Übergängen, Articulation und zu Entspannung, Vibrato, Technik, Hals und Kiefer, Entspannung, Musikalität und Ausdruck. Dazu gibt es eine ganze Reihe von Übungen zur Stimmbildung und zum aufwärmen.Ein wichtiger Punkt ist auch die mentale Fokussierung auf deine Stimme. Konzentration und Achtsamkeit sind für die Stimme enorm wichtig. Zu viel Spannung oder Lampenfieber beeinflusst die Stimmleistung. Entspannungstechniken wie Atemübungen oder Meditation können helfen, den Fokus und die innere Ruhe zu fördern. Super.
Atmung
Die richtige Atmung ist eine der wichtigsten Grundlagen beim Singen. Sie sorgt für Kontrolle, Stütze und Ausdauer und ermöglicht eine kraftvolle, stabile und ausdrucksstarke Stimme. Wichtige Aspekte für die richtigen Atemtechnik beim Singen sind die Zwerchfellatmung statt Brustatmung, die technik, der Bauchatmung, Atemkontrolle und Stütze, Phrasierung und Atempausen, Vermeidung von Atemgeräuschen, Übungen zu Atemtechnik und Entspannung und Lockerheit.
Die richtige Atemtechnik beim Singen basiert auf der Zwerchfellatmung, kontrollierter Stütze, Atemkontrolle und Entspannung. Die Atmung sollte möglichst tief und gleichmäßig erfolgen, während eine gute Stütze den Luftfluss beim Singen stabilisiert. Das Einüben dieser Techniken braucht Zeit, verbessert jedoch langfristig das Klangvolumen und die Ausdauer der Stimme.
Intonation
Die Intonation, also das Treffen der richtigen Töne, ist essenziell für sauberes und harmonisches Singen. Eine präzise Intonation sorgt dafür, dass man im Einklang mit Instrumenten oder anderen Stimmen bleibt und angenehm für das Ohr klingt. Effektive Techniken und Übungen, um die Intonation gezielt zu verbessern sind Gehörbildung, Übungen mit einem Stimmgerät oder Tuner, Tonleitern und Intervalle singen, Arbeiten mit Harmonien, InterNations, Übungen mit Vokalen, arbeiten mit Aufnahmen, Intonationübungen mit dynamischen Variationen oder Gleiten zwischen Tönen (Portamento).
Jede dieser Techniken und Übungen hilft, das Gehör für Tonhöhen zu schärfen, die stimmliche Kontrolle zu verbessern und langfristig sauber und präzise zu singen.
Aktivierung des Zwerchfells
Das Zwerchfell ist ein zentraler Atemmuskel, der beim Singen eine entscheidende Rolle spielt, weil es den Atemfluss kontrolliert und den Ton stützt. Da das Zwerchfell ein „versteckter“ Muskel ist, der sich unbewusst mit jeder Ein- und Ausatmung bewegt, kann es herausfordernd sein, ihn bewusst zu aktivieren.
Es gibt viele Übungen, die die Zwerchfellaktivität beim Singen fördern. Dazu gehört das üben der Zwerchfellatmung in (Bauchatmung), kurze Atemstöße (Hundeatmung), F-Laute und SCH-Laute für die Ausatmung, Gegen Widerstand ausatmen (Kerzenübung), Tonhaltungs-Übungen, K- und T- Stoßübungen, Singen mit bewusster Bauchbewegung und Übungen zur Wahrnehmung des Zwerchfells (Lachen und Husten).
Das Zwerchfell bewusst zu aktivieren und zu nutzen, erfordert Übung und ein gutes Körpergefühl. Übungen wie die Bauchatmung, kurze Atemstöße und kontrollierte Ausatmung auf Lauten oder Tönen helfen dabei, das Zwerchfell zu trainieren und eine stabile Stütze für die Stimme zu entwickeln. Diese Fähigkeiten tragen dazu bei, deine Stimme kräftig und ausdrucksstark zu machen und langfristig stimmliche Gesundheit zu fördern.
Singen zu Playalongs
Playalongs sind eine ausgezeichnete Übungsmöglichkeit, um Intonation, Timing, Rhythmus, Ausdruck und Atemtechnik zu verbessern. Sie bieten die Struktur einer musikalischen Begleitung, die viele Aspekte des Singens in einer realistischen Umgebung schult. Kombiniert mit regelmäßigem Feedback durch Aufnahmen und gezielten Übungen können sie ein wertvolles Werkzeug für deine stimmliche Weiterentwicklung sein. Playalongs findest du z.B. auf Karaoke-Version.
Verschiedene Stilstiken
Im Gesangsunterricht können wir auf verschiedene Gesangsstile eingegehen, um deine Stimme flexibel zu halten und an verschiedene musikalische Genres anzupassen. Vielleicht hast du auch bestimmte Vorlieben. Jeder Stil hat eigene Techniken, Stimmfarben und Ausdrucksweisen, die spezifisch geschult werden können. Einige der Hauptstilistiken die im Gesangsunterricht vermittelt werden sind Klassischer Gesang, Musical-Gesang, Pop-Gesang, Jazz-Gesang, Rock- und Metal-Gesang, oul- und R'n'B-Gesang, Blues- und Country-Gesang, Hip-Hop- und Rap-Gesang, Volksmusik und traditionelle Stile, Experimentelle und avantgardistische Stile.
Der Gesangsunterricht in verschiedenen Stilistiken bietet eine breite Palette an Techniken und Ausdrucksmöglichkeiten, die deine stimmliche Flexibilität fördern. Jede Stilistik bringt spezielle Techniken und Herausforderungen mit sich, die die Stimme insgesamt bereichern. Welchem Stil fühlst du dich hingezogen?
Gehörbildung, Harmonielehre
Gehörbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesangsunterrichts, da sie die Fähigkeit fördert, Töne präzise zu hören, zu identifizieren und genau zu reproduzieren. Ein gutes musikalisches Gehör hilft dabei, Intonation, Rhythmus und harmonisches Verständnis zu verbessern, was wiederum die stimmliche Kontrolle und den musikalischen Ausdruck stärkt.
Hier sind ein paar Punkte zum Thema Gehörbildung, die im Gesangsunterricht eine zentrale Rolle spielen und gezielt geübt werden können: Verbesserung der Intonation, Trainieren von Intervallen und Akkorden, Melodien und Harmonien erkennen und nachsingen, Verbessern des rhythmischen Gefühls, Tonales Zentrum und Stimmführung, Entwicklung der stimmlichen Flexibilität, Dynamik und Phrasierung.
Harmonielehre ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Die Beschäftigung mit Akkorden und Tonleitern bilden die Basis für Gehörbildung und Gesangstechnik.
Anmeldung und weitere Informationen
Wenn du Lust bekommen hast, Schlagzeug zu lernen, oder deine Fähigkeiten zu verbessern, dann buche eine kostenlose Probestunde bei uns!
Lehrerinnen: Karla Alisha Lee, Claudia Schaefer
PREISEPreise monatlich bei Festanmeldung, wöchentlicher Unterricht:30 Min: 89,- EUR, 45 Min: 120,- EUR, 60 Min: 156,- EURPreise ohne Festanmeldung, pro Unterrichtseinheit:30 Min: 38,- EUR, 45 Min: 52,- EUR, 60 Min: 68,- EUREine 30-minütige Probestunde ist kostenlosDas könnte dich auch interessieren: