![](/cnt/pic/musik-unterricht/musikalische-frueherziehung/musikalische-frueherziehung-gruppe-05.jpg)
Musikalische Früherziehung
Hier wird Kindern die Welt der Musik nahe gebracht und der Kontakt zu den ersten Instrumenten ermöglicht.
Die Themen:
- Sprachbildung mit Musik
- Förderung des Hörvermögens
- Rhythmuserleben
- Förderung der Motorik
- Förderung des Sozialverhaltens
- MF an Kindergärten
- Anmeldung und weitere Informationen
Die musikalische Frühförderung für Kinder ab 3 Jahren unterstützt ganzheitlich die Entwicklung des Kindes. Sprach- und Bewegungsapparat, Gedächtnisleistung, Hörvermögen und Rhythmusempfinden werden spielerisch durch Lieder, Bewegungs-, Tanz- und Rhythmusspiele gefordert und gefördert.
Zusätzlich wird durch das gemeinsame Erleben und Gestalten von Musik in der Gruppe die Entwicklung des Sozialverhalten der Kinder positiv gestärkt. Hilfsmittel sind u.a. Instrumente wie z.B. Rhythmusinstrumente oder Instrumente aus dem Orff-Instrumentarium.
Neben aktiven Phasen in der Stunde werden auch immer ruhige Phasen eingebaut, in denen die Kinder themenbezogen z.B. malen oder basteln. Dies trägt zum einen dazu bei, dass neues Wissen bei den Kindern verarbeitet werden kann. Zum anderen wird so ein weiterer Zugang zur Musik erworben und eine Verbindung zu motorischen Fertigkeiten hergestellt.
Die Kurse finden wöchentlich in festen Gruppen mit 8-10 Kindern pro Gruppe in unserer Musikschule statt und dauern jeweils 45 Minuten. Wir sind bemüht auch für die Kinder im Alter von 2-3 Jahren, Eltern-Kind-Kurse anzubieten. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Sprechen Sie uns bitte diesbezüglich an.
Musikalische Früherziehung bieten wir auch in Kindergärten an!
![Kleinkinder sitzen auf dem Boden und probieren Instrumente wie Tamburin und Xylophon aus.](/cnt/pic/musik-unterricht/musikalische-frueherziehung/musikalische-frueherziehung--gruppe-04.jpg)
Sprachbildung mit Musik
Musik kann in der frühen Bildung von Kindern ein kraftvolles Werkzeug zur Sprachentwicklung sein. Die Verbindung von Musik und Sprache unterstützt die Sprachbildung auf vielfältige Weise, da musikalische Aktivitäten nicht nur die Aussprache und das Sprachverständnis fördern, sondern auch den Wortschatz, die soziale Interaktion und das Ausdrucksvermögen. Im Rahmen unserer musikalischen Früherziehung werden gezielt musikalische Aktivitäten eingesetzt, um die Kinder spielerisch an Sprache heranzuführen und ihre Sprachfähigkeiten zu fördern.Förderung des Hörvermögens
Das Hörvermögen ist eine zentrale Grundlage für die musikalische und sprachliche Entwicklung von Kindern. In der musikalischen Früherziehung spielt die gezielte Förderung des Hörvermögens eine wichtige Rolle, da sie die Aufmerksamkeit, das Klangbewusstsein und das auditive Gedächtnis der Kinder stärkt. Ein gutes Hörvermögen hilft Kindern nicht nur beim Musizieren, sondern auch in der Kommunikation und beim Lernen.
Rhythmuserleben
Das Erleben und Verstehen von Rhythmus trägt wesentlich zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern bei. Rhythmus fördert neben der musikalischen Sensibilität auch die motorischen Fähigkeiten, die soziale Interaktion und das Körperbewusstsein. Durch das spielerische Erfahren von Rhythmus werden Kinder in ihrem natürlichen Bewegungsdrang unterstützt und können Musik auf einer tiefen, emotionalen Ebene erleben.
Ansätze und Methoden sind u.a. Rhythmus durch Bewegung wie Bewegungsspiele, Kreisspiele und Tänze, Einsatz des Körpers als Instrument, Klatschen von Rhythmusmustern, nutzen von Musikinstrumenten zur Rhythmusförderung, rhythmische Sprachspiele und Reime, Rhythmus-Improvisation und freies Bewegen zur Musik.
Rhythmuserleben in der musikalischen Früherziehung ist ein wertvoller Bestandteil der musikalischen und allgemeinen Entwicklung von Kindern. Durch das bewusste Erleben von Rhythmus in verschiedenen Formen - sei es durch Bewegung, Instrumente, Sprache oder Gruppenspiele - entwickeln Kinder ein starkes Rhythmusgefühl, das sie auch in anderen Lebensbereichen unterstützt.
![Kind spielt auf veinem Schlagzeug waehrend andere Kinder auf dem Boden sitzen und zuhoeren](/cnt/pic/musik-unterricht/musikalische-frueherziehung/musikalische-frueherziehung-01.jpg)
Förderung der Motorik
Die Förderung der Motorik ist ein weiterer zentraler Bestandteil der musikalischen Früherziehung, da motorische Fähigkeiten eng mit musikalischen Aktivitäten verbunden sind. Durch Bewegungs- und Instrumentalspiele, Tanz und rhythmische Übungen können Kinder ihre Fein- und Grobmotorik stärken und gleichzeitig ihr Körperbewusstsein verbessern. Diese Förderung der Motorik unterstützt sie nicht nur in ihrer musikalischen, sondern auch in ihrer kognitiven und sozialen Entwicklung.
Förderung des Sozialverhaltens
Die Förderung des Sozialverhaltens ist ein zentrales Ziel der musikalischen Früherziehung, da gemeinsames Musizieren, Singen und Tanzen die sozialen Kompetenzen von Kindern auf natürliche Weise stärkt. In einem musikalischen Umfeld lernen Kinder, sich als Teil einer Gruppe wahrzunehmen, aufeinander zu hören, sich abzustimmen und auf kreative Weise zu kommunizieren. Die musikalische Früherziehung schafft eine spielerische und strukturierte Umgebung, in der Kinder wichtige soziale Fähigkeiten entwickeln können.
![Drei kleine Maedchen sitzen zusammen und machen zusammen Musik auf der Floete, einer Gitarre und Bongos](/cnt/pic/musik-unterricht/musikalische-frueherziehung/musikalische-frueherziehung-02.jpg)
MF an Kindergärten
Seit vielen Jahren betreuen wir auch Kinder in städtischen und privaten Kindergärten. Gerne machen wir ein passendes Angebot!
Anmeldung und weitere Informationen
Buche zusammen mit deinem Kind eine Schnupperstunde zur Musikalischen Frueherziehung bei uns an der Musiker-Akademie Düsseldorf, deiner Musikschule in der Nähe!
Kursleitung: Katrina Erping
PREISEMusikalische Früherziehung an der MAD, wöchentlich bei Festanmeldung:Monatsbeitrag: 48,- EURSchnupperstunde kostenfrei!